Vergangene Events

Am 31. März und 01. April 2018 veranstaltete das Dojo Nintai einen Osterlehrgang mit internationalen Trainern und Teilnehmern.

Die Trainer waren

  • Gyula Tonte sensei, 7. Dan, Ungarn
  • Serge Trappeniers sensei, 7. Dan, Belgien
  • Franco Corbella sensei, 7. Dan, Italien
  • Helge Weiselowski sensei, 6. Dan, Deutschland
  • Jan Janik sensei, 6. Dan, Deutschland

Das erste Training am Samstag fand gemeinsam statt. Helge sensei widmete sich den Grundlagen des Karate und ging auf Details ein, die das Karate effektiv machen, z.B. der korrekte Einsatz der Hüfte.
In den nachfolgenden drei Trainingseinheiten konnten die Teilnehmer dann ihre persönlichen Schwerpunkte setzen.
Zuerst standen entweder Kihon Kumite unter Serge sensei oder Katas aus dem Okinawa Karate unter Franco sensei zur Auswahl.
Nach der Mittagspause ging es dann weiter mit erweitertem Kumite unter Gyula sensei oder eine Einführung in Aikido bei Helge sensei.
In der letzten Trainingseinheit zeigte Jan sensei dann Möglichkeiten des Ground Survivals (Bodenkampf), während Gyula eine Einführung in Kenjutsu gab.

Die drei Trainingseinheiten am Sonntag standen dann nochmal ganz im Zeichen der Grundlagen des Karate. Die Senseis Gyula, Helge und Serge zeigten eine Vielzahl an Kombinationen aus der Grundschule und Partnerübungen mit steigendem Schwierigkeitsgrad, mit dem Ziel die Flexibilität der Karate zu verbessern. Karate läuft man ja  nicht nur vor und zurück …

Alles in allem war es ein toller Lehrgang mit toller Stimmung. Es war hochinteressant unter Trainern und mit Karatekas aus anderen Ländern zu trainieren.

Danke auch an das Catering Team Claudi, Margit und Waltraud, das fleißig Brötchen schmierte, Würstchen kochte, sowie Fleischkäse mit Kartoffelsalat und Kuchen organisierte.

Am 25. März 2018 fand die diesjährige Ehrungsveranstaltung des PSV Reutlingen im Spitalhof statt.

Unter den Geehrten befanden sich auch drei Mitglieder aus dem Dojo:

  • Björn Dietz für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Dojo-Vorstand
  • Andreas Braun und Michael Henes für ihre langjährige Mitgliedschaft im PSV Reutlingen

EF2018 fb

Vom 27.10.-31.10.2017 fand ein Kenjutsu-Seminar für Fortgeschrittene in Harkany (Ungarn) unter der Leitung von Sensei Suzuki und Gyula Tonte statt. An diesem Seminar nahmen von uns Waltraud Kösel und Sensei Jan Janik teil. Neben den ungarischen Gastgebern waren u. a. auch wieder unsere polnischen Freunde mit am Start.

Am Tag fanden 2 x 3 Trainingseinheiten statt. Es wurden spezielle Vorübungen für darauf folgende Kata´s trainiert. Den Schwerpunkt legte Sensei Suzuki auf den richtigen Stand, Schulterbewegung und die richtige Atmung.

Sensei Suzuki fordert kurzfristig Jan Sensei dazu auf, sich im Rahmen der am Dienstag Nachmittag stattfindenden DAN-Prüfungen der Prüfung zum 2. DAN zu stellen. Diese bestand Jan Sensei erfolgreich. Einen herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung an dieser Stelle !

IMG 2128

Auf der Dojo-Hauptversammlung am 03. März 2018 wurde ein neuer Dojo-Vorstand gewählt:

 

  • Dojoleiter: Jan Janik
  • stellv. Dojoleiter Finanzen: Thomas Tica
  • Jugendleitung: Daniel Kleinschmidt
  • Öffentlichkeitsarbeit: Matthias Seyfarth
  • Organisation / Backoffice: Björn Dietz

Mit über 40 Teilnehmern fand bei schönstem Wetter der diesjährige Oktober-Lehrgang im Dojo Nintai statt.. Unter der Leitung von Chefinstrukteur Uwe Borsody, 7. Dan, Peter Nuding, 6. Dan und Jan Janik, 6. Dan wurde den Teilnehmern wieder einiges an körperlicher und geistiger Ausdauer abverlangt.

Los ging es für alle Graduierungen mit umfangreichen Kombination aus der Grundschule (Kihon). Uwe Borsody Sensei konfrontierte die Teilnehmer mit vielen Richtungswechseln und Drehungen.

Danach wurden die Gürtelgrade aufgeteilt und durch die Senseis mit Partnerübungen und Kata gefordert. Sie vollbrachten die Kunst mit interessantem Karate die Karateka das schöne Wetter draußen vergessen zu lassen !

Alles in allem war es wieder sehr schöner Lehrgang mit hoch motivierten Teilnehmern und Senseis, die alle ihren Spaß hatten. Einige der Teilnehmer sind sogar extra aus Hannover angereist !

IMG 1711kl

Der Jahresauftaktlehrgang 2018 des Dojo Nintai am 13. Januar 2018 unter der Leitung von Jan Janik sensei, 6. Dan, stieß auf eine sehr rege Beteiligung. Die erste Einheit beschäftigte sich mit der richtigen Distanz des geraden Fauststoßes (Oi Tsuki) im Stand und aus der Bewegung. Dabei wurde auf den korrekten Hüfteinsatz geachtet, der für die Wirkung der Technik wichtig ist.

In der zweiten Einheit wurde trainiert, wie durch die Hüftdrehung eine Körperrotation mit abschließender Technik eingeleitet wird. Dazu muß angemerkt werden, dass eine über eine Körperrotation ausgeführte Technik äußerst wirkungsvoll ist.

In der letzten Einheit stand die Kata Junro Shodan auf dem Programm. Das Hauptaugenmerk dieser Kata liegt auf der Veränderung der Distanz durch verschiedene Stellungswechsel, insbesondere in und aus Neko ashi dachi (Katzenfussstellung). Mit Hilfe praktischer Anwendungen einiger Sequenzen aus der Kata (Bunkai), wurde sie verdeutlicht und gleichzeitig vertieft.

Auf der WSKF Weltmeisterschaft in Tokio vom 14. - 20. August 2017 konnten die Starter des Dojo Nintai großartige Erfolge erringen:

Thomas Tica hat in der Kategorie "Kata Veteran Team" zusammen mit Roland Thürmer (Dojo Fujiwara, Heuchlingen) und Sven Ortlieb (Dojo Taira, Großdeinbach) souverän den ersten Platz erreicht !

Daniel Kleinschmidt hat in der Kategorie "Jyu Kumite Veteran 35 - 44 Jahre" den zweiten Platz erreicht.

Das WM-Team des DKSF unter Führung von Uwe Borsody und Peter Nuding bestand aus Thomas und Daniel, Sven Ortlieb (Dojo Taira) und Roland Thürmer (Dojo Fujiwara).

Weiterhin hat das Team folgende Platzierungen errungen:

  • Platz 1 für Roland Thümer im Bereich "Kata Veteran +50"
  • Platz 3 für Roland Thürmer im Bereich "Kumite Veteran"
  • Platz 4 für Thomas im Bereich "Kata Veteran < 39 Jahre"
  • Platz 4 für Daniel im Bereich "Kata Veteran < 44 Jahre"

Der "Medaillenspiegel" sieht also wie folgt aus:

Gold 2x
Silber 1x
Bronze 1x

 

Des weiteren hat Daniel die Prüfung zum 4. Dan und Thomas die Prüfung zum 3. Dan erfolgreich absolviert.

Gratulation für diesen großartigen Erfolg !

Am 18. November 2017 fand in Heuchlingen das diesjährige DSKF-Verbandsturnier im Dojo Fujiwara statt. Das Dojo Nintai war mit zwölf Teilnehmern aller Altersklassen und drei Kampfrichtern vertreten.

Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. In der Kategorie Kata Herren 17-29 Jahre stellten die Teilnehmer des Dojos die Plätze 1 -3.

  Platzierung Kategorie
Christo 2

Kihon Ippon Kumite Kinder bis 12 Jahre

Jascha 1

Kata Jungs 13-18 Jahre, 8.-6. Kyu

Maria 2

Kata Mädchen 13-16 Jahre, 8.-6.kyu

  3

Kumite Mädchen 13-16 Jahre, 8.-6.kyu

Sebastian 1

Kata Herren, 17-29 Jahre

Furkan 2

Kata Herren, 17-29 Jahre 

  3

Kumite Herren, 17-29 Jahre

Matthias 3

Kata Herren, 17-29 Jahre 

Michael 1

Kumite Herren ab 30 Jahre 8.-6.Kyu

  2

Kata Herren ab 30 Jahre 8.-6.Kyu

 

Am Freitag, 07. Juli 2017 stellten sich zehn Karateka aus dem Dojo Nintai der Prüfung auf den Gelben Gürtel. Die Prüfung umfasste die Kategorien Grundschule (Kihon), Partnerübung (Kumite) und Kata (Form).

Alle Prüflinge haben nach anfänglicher Nervosität eine sehr gute Prüfung abgeliefert und damit bestanden, drei sogar mit Auszeichnung.

Einen herzlichen Glückwunsch an die neuen Gelbgurte zur bestandenen Prüfung !

 

prf20170707kl

Am Donnerstag, 09. November 2017 haben Matthias und Dietmar die Prüfung auf den 4. Kyu Kenjutsu, sowie Paul und Tobian auf den 5. Kyu Kenjusu bestanden.
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung !

DSC 0099klein

Das Dojo Nintai hat sich ein neues Emblem gegeben.

DojoLogo2017 transpHintergrund 411x411

 

Warum gibt sich das Dojo ein neues Emblem ?

Im Gegensatz zu anderen Dojos, die üblicherweise den Namen eines altehrwürdigen japanischen Clans bzw. einer Krieger-Familie tragen (Taira, Fujiwara, u.s.w) und damit auch deren Familienwappen (jap. "Mon") als Dojo-Logo übernommen haben, steht unser Dojo-Name "Nintai" für Geduld und Ausdauer. Diesen Namen hat sich die Karateabteilung 1995 gegeben. Und seit der Namensgebung besteht auch das Emblem, obgleich in der Geschichte der Karateabteilung, die 1974 gegründet wurde, ihrer Fortentwicklung auch durch die gelegentliche Neugestaltung des Logos Ausdruck verliehen wurde.

Seit 1995 haben wir uns und mit uns unser Karate weiterentwickelt. Daher sind wir der Meinung, dass sich das auch in einem neuen weiterentwickelten Dojo-Emblem widerspiegeln sollte. Dabei steht die Idee dahinter Elemente des bestehenden Logos in ähnlicher Form zu übernehmen und daraus ein neues, moderneres zu designen.

Symbolbedeutung (von innen nach außen)

Die Tigerrolle (tora no maki)

  • Symbol der Stilrichtung Shotokan als zentrales Element UNSERES Karate,
  • steht für die Wildheit, Aggressivität und den Kampfeswillen (Tiger), die durch das Karatetraining kanalisiert, kontrolliert, gebändigt u. diszipliniert wird (Kreis).

Verbindung zum bisherigen Logo:
Die Sonne wird zum inneren Kreis und ist Teil der Tigerrolle

Das gleichseitige Dreieck

Symbolisiert die verschiedenen aber gleichwertigen und gleich wichtigen "Dreifaltigkeiten" im Karate, z.B.:

  • Kata, Kihon, Kumite
  • shu ha ri (Entwicklung der Persönlichkeit im Karate und im Allgemeinen)
    shu - befolgen, bewahren
    ha - hinterfragen, zerreißen, zerbrechen
    ri - loslösen, ablösen, trennen
  • sen no sen, go no sen, tai no sen

Verbindung zum bisherigen Logo:

Der Fujiyama wird zum gleichseitigen Dreieck.

Die Farben

  • "rot" steht für Mut, Kampf, Wille, Durchsetzungsvermögen
  • "grün" steht für Lebendigkeit, Ausdauer, Flexibilität, Wachstum, Vitalität
  • "gelb" steht für geistige Kraft, Offenheit, Neugier

Die Farben sollen uns daran erinnern wie wir auf UNSEREM Weg des Karate beständig weiterkommen.

Verbindung zum bisherigen Logo:
Die Farben wurden in leicht veränderter Darstellung übernommen

Der äußere Kreis

  • Sinnbild für Vervollkommnung, Dauerhaftigkeit sowie
  • fortwährender und nie endender Geduld und Ausdauer - Nintai

Verbindung zum bisherigen Logo:

Das äußere Hexagon wird zum äußeren Kreis.

Das neue Emblem wurde von unserem Mitglied Thomas Tica entworfen und designed.