Vergangene Events

Vom 15. - 18. September 2016 durften wir den über 80 jährigen Kenjutsu-Meister Suzuki und viele auswärtige Teilnehmer, u.a auch aus Polen und Ungarn, zu einem viertägigen Lehrgang bei uns im Dojo begrüßen. Vier Tage Kenjutsu-Training unter Meister Suzuki bedeutet intensive Wissensvermittlung, die den Kopf fast mehr fordert als den Körper ...

 Ein Highlight war das Training am Freitag vor dem Schloss Lichtenstein bei schönstem Wetter mit einer anschließenden Führung durch das Schloss.

 Zum Abschluss des Lehrgangs mußten sich noch einige von uns der Prüfung auf die nächste Graduierung stellen: Daniel hat die Prüfung zum 1. Kyu (braun), Vanessa und Waltraud die zum 2. Kyu (blau) bestanden. Einen herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung !

gruppenbild

Training auf Schloss Lichtenstein.

kenjutsupruefungen 20160918

Die Prüflinge mit den Senseis.

Am Dienstag, den 26. Juli 2016 haben Bernd, Dietmar und Jürgen erfolgreich Ihre Prüfung auf den 5. Kyu (Weißer Gürtel) Kenjutsu bestanden. Herzlichen Glückwünsch an dieser Stelle !

Kenjutsuprfung 20160726 2klein

Bei der Jahreshauptversammlung des Dojo Nintai am 19. Februar 2016 wurde eine neuer Vorstand gewählt:

  • Dojoleiter: Jan Janik
  • Stellv. Dojoleiter / Finanzen: Thomas Tica
  • Jugendleiter: Daniel Kleinschmidt
  • Öffentlichkeitsarbeit: Müjde Zümre-Gärtner
  • Organsisation: Björn Dietz

Vom 15. - 17. Juli 2016 fand in Leinzell das diesjährige DSKF Sommertrainingslager mit DSKF Coach Uwe Borsody Sensei, 6.Dan und Peter Nuding Sensei, 6.Dan statt. Gasttrainer war, wie im letzten Jahr auch, WSKF Ireland Coach Brendan Perry Sensei, 7.Dan.

Obwohl die Außentemperaturen weitaus gemäßigter waren, als im Vorjahr, wurden die Karateka wieder ordentlich ins Schwitzen gebracht – sowohl körperlich, als auch geistig.

In den ersten Trainingseinheiten wurden sehr viel Wert auf Grundlagen gelegt. In den folgenden Einheiten verlegte sich der Schwerpunkt auf Flexibilität und Schnelligkeit, wobei die Präzision der Techniken nicht zu kurz kommen durfte. In den Kata-Einheiten wurde graduierungsspezifisch detailliert auf den Ablauf, das Timing und die richtige Ausführung der Katas eingegangen.

Brendan Sensei gab dabei den Dan-Trägern wieder sehr viele Tipps mit auf den Weg, die in das Training im Dojo einfließen können. Er legte auch explizit Wert darauf, dass sich die Dan-Träger selber über das Karate Gedanken machen und nicht, wie er es sinngemäß formulierte, einfach nur ihrem Sensei „wie Schafe hinterher rennen“.

Auch Gürtelprüfungen standen wieder an. Alex Jung bestand die Prüfung auf den zweiten Braunen Gürtel, Martin Liss mit Auszeichnung die Prüfung auf den Orangenen Gürtel.

 

Sommerhasshuku2016 01

Gruppenbild mit Brendan Perry Sensei (Bildmitte).

 

Sommerhasshuku2016 02

Die ordentliche Abteilungshauptversammlung 2016 des Dojo Nintai findet am

Freitag, den 19. Februar 2016

um 19:30 Uhr

Unterer Lindenhof 11

72800 Eningen unter Achalm

statt.

Tagesordnung

  1. Berichte der Abteilungsausschussmitglieder

  2. Entlastung des Abteilungsausschusses

  3. Anträge 1

  4. Neuwahl des Abteilungsausschusses

  5. Anträge 2

  6. Verschiedenes

Anträge sind bis spätestens Freitag, 04. Februar 2016 beim Dojoleiter schriftlich einzureichen.

Auf Dein Kommen und eine rege Diskussion freut sich der Abteilungsausschuss.

Am Tag der Hauptversammlung fällt das Training um 19:15 Uhr aus – das Jugendtraining findet statt !

 

Auf Einladung des Schweizer WSKF Verbandes kam WSKF Chef-Trainer Hitoshi Kasuya Sensei am 20. Mai 2016 nach Rheinfelden / Schweiz.

Grund genug also für die Senseis Björn und Daniel, sowie Uwe und Roland vom Schwäbisch Gmünder Dojo Taira sich auf den Weg dorthin zu machen, zumal Rheinfelden quasi um die Ecke liegt.

Die vier Karateka erwartete wieder ein hochinteressantes Training. Sensei Kasuya ging in gewohnter Weise sehr tief ins Detail.

So sprach er auch das Thema Atmung an. Normalerweise wird einem Karate beigebracht deutlich und hörbar zu atmen. Sensei Kasuya gab allerdings zu bedenken, dass damit dem Gegner klar und deutlich signalisiert wird, wann man stark ist, nämlich beim Ausatmen und wann man schwach ist – beim Einatmen. Dieses Signal der Schwäche kann der Gegner für seinen Angriff nutzen.

Alles in allem war es wieder ein sehr interessantes Training, das allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht hat.

 

Kasuya LG 20160520 RheinfeldenCH

Von links: Daniel, Cheftrainer Sahin Sensei vom Schweizer WSKF, Uwe Sensei, Kasuya Sensei, Roland, Björn und Marco vom Schweizer WSKF

 

Auf dem Koshinkan Cup 2015 in Pliezhausen hat Daniel Kleinschmidt jeweils den Dritten Platz im Kumite Herren Leistungsklasse und Kata Herren erreicht.

Einen herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle.

Koshinkancup2015.jpg

Vom 01. - 03. April 2016 fand in Nürnberg die 6. Europameisterschaft des Karateverbands SKDUN unter der Leitung von Großmeister Namiki statt. Grund genug für Sensei Jan Janik und Daniel Kleinschmidt daran teilzunehmen. Müjde Zümre-Gärtner vervollständigte die Reutlinger Delegation.

In einem hochklassigen Feld an Gegnern in Kata und Kumite erreichte Jan in Kata Herren den dritten Platz. Einen herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!

 

12936610_1601103280214447_8956462014238723268_n.jpg

 

Am 30. Oktober 2015 lud das Dojo in Betra bei Horb wieder zu einem Karate-Lehrgang mit dem tschechischen JKA Nationaltrainer Richard Ruzicka, 5. Dan. Der Lehrgang war hoch interessant. Richard Sensei vermittelte viel Grundlagenwissen aus der Grundschule und dem Kumite. Den Abschluss bildete eine Session Selbstverteidigung.

 

20151031 173330kl

Jan Sensei, Richard Sensei, Bernd und Björn.

Am Wochenende vor Ostern 2016 fand der erste von zwei geplanten Lehrgängen in Reutlingen des DSKF statt.
Unter den Senseis Uwe Borsody und Peter Nuding, beide 6. Dan, war wieder interessantes und anspruchsvolles Training angesagt.
Anspruchsvoll sowohl für Körper und Geist. Da Karate nicht nur aus einzelnen Techniken und Vorwärts- und Rückwärtslaufen besteht, ließen die beiden Senseis die Teilnehmer wieder viele Kombinationen und Übungen aus Kihon und Kumite ausführen. Ziel ist es die Flexibilität und Auffassungsgabe des Karateka zu trainieren. In den anschließenden Kata-Sessions ging es wiederum um Korrektheit und Verständnis bei der Ausführung der Techniken.
Alles in allem war es wieder ein interessanter Lehrgang, der den Teilnehmern viel abverlangt, aber auch viel Spaß gemacht hat. Die, die nicht dabei waren, haben mal wieder etwas verpasst ...

DSC 9345

Am Freitag morgen den 09. Oktober machten sich Sensei Jan Janik und Müjde Zümre-Gärtner auf den Weg zu den 23. Shotokan Karate- Do of United Nation Weltmeisterschaften nach Subotica (Serbien). Nach einer 11stündigen Autofahrt (einschließlich einer Stunde Wartezeit an der Grenzkontrolle) kamen wir gegen 16:00 Uhr in Subotica an.

Am nächsten Morgen 09:30 Uhr ging es für 1200 Starter aus 35 Nationen mit dem Turnier los. Sensei Jan war als erster mit Kata und Kumite dran. In der Kategorie Kata verpasste er knapp die nächste Runde und im Kumite nach einem unentschieden und Verlängerung unterlag er seinen Kontrahenten. Müjde konnte sich in der Disziplin Kata bei über 20 Starterinnen bis ins Viertelfinale vorkämpfen. Bei ihrer letzten Kata zum Einzug ins Finale unterlag sie leider einer Fehlentscheidung zweier Außenkampfrichter.

Als positives Fazit kann man aber sagen, dass die gezeigten Leistungen an die Weltspitze heranreichen!

Die 6. SKDUN Europameisterschaft findet vom 01.- 03. April 2016 in Nürnberg statt.

 

20151009 190545kl

 

20151010 150639kl