Vergangene Events
Unter der Leitung von Chief Instructor Uwe Borsody Sensei, 6. Dan und Peter Nuding Sensei, 6. Dan sowie den Senseis der Dojos Nintai (PSV Reutlingen, Abtl. Karate) Jan Janik Sensei, 6. Dan und Fujiwara (Heuchlingen) Roland Thürmer, 4. Dan fand vom 04. bis 08. Mai 2017 das dritte Karatetrainingslager in Cala Millor des Deutsche Shotokan Karate-Do Federation e.V. statt.
Bereits am Anreisetag konnten die mehr als 40 Karateka (darunter 15 Danträger !) ihr Können unter Beweis stellen. Ein herausfordernder und abwechslungsreicher Mix aus Grundschultechniken (Kihon), Bewegungsabläufen (Kata) und Wettkampfvorbereitung (Kumite) verlangten ihnen während der täglichen Trainingseinheiten alles ab. Die langjährige Erfahrung aller Senseis war den Schülern vor allem in den Bereichen Bewegungskoordination, Ausdauer und Technik von Vorteil.
Sowohl in gemeinsamen, aber auch mit speziell auf die Niveaustufen angepassten Trainingseinheiten konnten alle Karateka ihre persönlichen Fähigkeiten ausbauen und um neue Elemente erweitern. Hervorzuheben sind das sehr hohe Niveau des Trainings, sowie die, trotz der intensiven sportlichen Anstrengung, leidenschaftliche Begeisterung der Teilnehmer.
Neben den schweißtreibenden Einheiten blieb dennoch genügend Freizeit, um die außergewöhnliche Landschaft auf Mallorca zu genießen. Die gemeinsamen Abende aller Karateka mit den teilweise eigens angereisten Ehepartnern haben das diesjährige Trainingslager wieder zu einem unvergesslichen Ereignis für alle Teilnehmer werden lassen.
Am 01. und 02. April fanden sich fast 40 Dan-Träger und Braungurte des DSKF in Reutlingen zum Technik-Lehrgang 2017 im Dojo Nintai in Reutlingen ein.
Unter der Leitung der Senseis Uwe Borsody, Peter Nuding und Jan Janik (alle 6. Dan) lag der Schwerpunkt des Lehrgangs auf Details von Techiken, Kata und Kumite, damit sie einheitlich an die Schüler weitergegeben werden.
Selten war die "Schwarzgurtkonzentration" in Reutlingen so hoch. Hier einige Eindrücke:
Beim Koshinkan Cup 2016, der am 26. November in Pliezhausen stattfand, erreichte Süleyman Gülger in der Kategorie Kumite Jugend den ersten Platz.
Die Kämpfe waren anspruchsvoll. Besonders seinem letzten Gegner, der älter und erfahrener und damit der schwierigste war, bot Süleyman erfolgreich Paroli.
Einen herzlichen Glückwunsch zu dem großartigen Erfolg !
Am 24. März 2017 wurde unser Mitglied Süleyman Gülger für seine sportlichen Erfolge im Jahr 2016 vom Sportkreis Reutlingen geehrt.
Viel geschwitzt, viel die grauen Gehirnzellen beansprucht, viel gelernt und viel Spaß gehabt: Das war der Dojo Lehrgang mit den Senseis Uwe Borsody, Peter Nuding und Jan Janik, alle 6. Dan, der am Samstag, den 19. November im Dojo Nintai statt fand.
Am 11. März 2017 fand der alljährliche PSV Sporttag in der Oskar-Kalbfell-Halle statt.
Wir waren mit dabei und haben ein bischen Action gemacht ...
Auf dem JKD Cup 2016, der am 12. November in Querfurt bei Halle stattfand, erreichte Süleyman Gülger in der Kategorie Kumite U16 den dritten Platz.
Einen herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg !
Am 04. und 05. Februar 2017 fand in Leinzell ein Lehrgang mit einem besonderen Highlight statt: Als Gasttrainer war Risto Kiiskilä Sensei (6. Dan), ein finnischer Ausnahme-Karateka, der mit seinen fast 70 Jahren über jede Menge Erfahrung verfügt, die er als Verbands-Trainer und Instructor des Deutsch-Japanischen-Karatebundes (JKA) unter Bundestrainer Ochi Sensei auch heute noch gerne an Interessierte weitergibt.
Über 60 Karatekas aus nah und fern folgten der Einladung Uwe Borsody Sensei und nahmen begeistert am Seminar teil.
In vier Trainingseinheiten, jeweils nach Graduierung in 3 Gruppen aufgeteilt, konnten die Teilnehmer viele Eindrücke mitnehmen, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten. Unter Uwe Borsody Sensei mit seiner Spezialität „Kombinationen“ kamen die Karatekas kräftig ins Schwitzen, von DSKF-Vorstand Peter Nuding Sensei (ebenfalls 6.Dan), mit seinem Auge für die perfekte Technik, bekam jeder ein paar detaillierte Verbesserungshinweise - und Risto Kiiskilä Sensei, der auch als „Mr. Hüfte“ bekannt ist, zerlegte jede Einzeltechnik in mehrere Schritte, immer mit Schwerpunkt Hüfteinsatz.
Für alle teilnehmenden Karatekas war es ein sehr interessantes, informatives und lehrreiches Wochenende, dessen Eindrücke ausreichen, um mit Motivation und Inspiration einen weiteren Schritt auf dem Weg des Karate-Do zu gehen.
Am 15. und 16. Oktober 2016 gab sich WSKF Chef-Instrukteur Hitoshi Kasuya Sensei wieder die Ehre in Großdeinbach bei Schwäbisch Gmünd für ein Trainingswochenende.
Für die Teilnehmer wurde es wieder hochinteressant und alle hatten ihren Spaß. Leider war die Zeit mal wieder viel zu kurz ...
Ein ausführlicher Bericht folgt in den nächten Tagen.
Gruppenbild mit Kasuya Sensei (dritter von Links in der vorderen Reihe)
Mit über 30 Teilnehmern startete der DSKF in die Lehrgangssaison 2017. Unter der Leitung von Chefinstrukteur Uwe Borsody, 6. Dan, Peter Nuding, 6. Dan und Jan Janik, 6. Dan wurde den Teilnehmern wieder einiges an körperlicher und geistiger Ausdauer abverlangt.
Los ging mit umfangreichen Kombination aus der Grundschule (Kihon). Uwe Borsody Sensei konfrontierte die Teilnehmer mit umfangreichen Kombinationen, die viele Richtungswechsel und Drehungen beinhalteten. Weiter ging es mit Partnerübungen (Kumite), die im Schwierigkeitsgrad stetig zunahmen.
Den Höhepunkt bildete das Happo Kumite für die Oberstufe. Dabei steht ein Karateka in der Mitte, vier weitere Karateka um ihn herum. Derjenige, der in der Mitte steht hat nun die Aufgabe die anderen Karateka mit vorgegebenen Techniken anzugreifen und deren Konter wiederum abzuwehren. Eine sehr die Kondition beanspruchende Kumiteform...
Es folgten die gürtelgradspezifischen Kata, wo es nach dem schnellen Kumite wieder um korrekte Techniken und Rhythmus ging. Uwe Borsody Sensei brachte dabei die Oberstufe ganz gewaltig ins schwitzen, indem er die erste Shotokan Kata, die Heian Shodan, rückwärts laufen lies. Etwas, was der gemeine Karateka nicht täglich macht ...
Alles in allem war es ein sehr schöner Jahresauftaktlehrgang mit hochmotivierten Teilnehmern und Senseis, die alle ihren Spaß hatten.
Kurzfristig hat sich Toshiaki Namiki Sensei, 9. Dan, Cheftrainer des Karateverbands JSKF und Sensei unseres Haupttrainers Jan Janik zu einer Stippvisite angemeldet.
Grund genug am Sonntag, 02. Oktober ein zweistündiges Sondertraining unter seiner Leitung abzuhalten.
Namiki Sensei ging sehr detailliert auf das Wettkampfkumite ein. Er erläuterte, was ein Karateka alles beachten muß, um die zwei Minuten Zeit auf der Kampffläche erfolgreich zu bestehen.
Da ist zum einen die Zeit, die sich in drei Abschnitte einteilen läßt: Angriff (sen no sen), Verteidigung mit Konter (go no sen) und final des Anlocken des Gegners, um eine eigene Aktion zu starten (tai no sen). Zum andern spielen Aufmerksamkeit, die Beobachtung des Gegners, sowie richtige Distanz zu ihm eine wichtige Rolle. Namiki Sensei betonte auch, dass es wenig Sinn macht, fortlaufend Angriffe nach vorne zu tragen, sondern vielmehr überlegt und entspannt zu agieren.
Er zeigte noch mögliche Vorgehensweisen, um Angriffe auf den Gegner zu platzieren und ggf. auch mit seiner bestehenden Deckung umzugehen.
Im Anschluss an das Training mußte sich Müjde Zümre-Gärtner der Prüfung zum dritten Dan stellen. Unter den scharfen Augen von Namiki Sensei und den Senseis des Dojo Nintai mußte sie ihr Können in Sachen Grundtechniken, Kata und verschiedenen Kumiteformen unter Beweis stellen. Dabei muß erwähnt werden, dass nicht nur allein die Exaktheit der Techniken, sondern, je länger die Prüfung dauert, auch der Durchhaltewille und die Wahrung der Haltung trotz Erschöpfung des Prüflings relevant sind. Müjde meisterte die Situation und durfte verdient ihre Urkunde zum Dritten Dan entgegen nehmen. Einen herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle.
Seite 6 von 9