Seiten

Die Mini-Chronik des Dojo Nintai

28. August 1974
 

psv1

 

Gründung der Karateabteilung im Polizeisportverein Reutlingen e. V. mit Hanspeter Bauer als erstem Abteilungsleiter und Andrè Dillar als erstem Trainer.Die Karateabteilung wird Mitglied im Deutschen Judo Bund (DJB) Sektion Karate. Neben dem DJB gibt es noch den Deutschen Karate Bund (DKB)
Die Schülergrade (Kyu-Grade) werden in fünf Stufen eingeteilt:
 

                  5. kyu = Gelbgurt
                  4. kyu = Orangegurt
                  3. kyu = Grüngurt
                  2. kyu = Blaugurt und
                  1. kyu = Braungurt.

Zu diesem Zeitpunkt können noch mehrere Gürtelgrade bei Prüfungen übersprungen werden. Das heißt man konnte nach dem Gelbgurt z.B. gleich seinen Grüngurt machen.

Januar 1977





 

Der Deutsche Judo Bund (DJB) unterstützt die Sektion Karate nicht mehr. Der PSV wechselt zur Karate Union Baden-Württemberg (KUBW) welche wiederum zur Deutschen Karate Union (DKU) gehört. Vorsitzender der KUBW ist Albrecht Pflüger (damals noch 4. Dan). Alle Mitglieder erhalten DKU-Pässe.
Künftig gilt das Prüfungsprogramm der KUBW. Die Einteilung der Gürtelgrade bleibt gleich, es können jedoch keine Prüfungen mehr übersprungen werden.


 

März 1980
 

dojo 1

Die Karateabteilung hat ihr eigenes Abteilungsemblem

Federführend hierfür waren Bekir Uyumaz und John Kovacs

Das Symbol stammte aus einer amerikanischen Karatezeitschrift

Juli 1982


dojo 2  

Die Deutsche Karate Union (DKU) und der Deutsche Karate Bund (DKB) schließen sich zum Deutschen Karate Verband (DKV) zusammen. Um das Gürtelsystem der Schülergrade zu vereinheitlichen ändert die Karate Union Baden-Württemberg (KUBW) ihr Prüfungsprogramm. Dadurch ändert sich aus das Gürtelsystem.

Für die Abteilung gab es einen neuen Aufkleber, gestaltet von Bernd Geupel. Das Symbol stammt von einem Foto aus dem Trainingsbetrieb.

 

Februar 1988

 

dojo 3

Die Karateabteilung entscheidet sich für ein neues Abteilungsemblem.Gestaltet wurde es von Kay-Uwe ThunDas Symbol stammt aus "Karate-Do" von Nakajama.

Dezember 1989


Die Karateabteilung des PSV wechselt zum   Shotokan-Karate-International-Deutschland (S.K.I.D.) unter der Führung von Bundestrainer Shihan Nagai. Die Gürtelgraduierung sind gleich wie im DKV. Die neuen Grundkurse lernen nur noch nach S.K.I.D.-Prüfungsprogramm.

Juni1995

 

dojo 4

Die Abteilungsmitglieder entschließen sich, der Karateabteilung künftig den Dojonamen „NINTAI“ zu geben. NINTAI bedeutet "Geduld, Ausdauer". Mit dem neuen Dojo-Namen gibt es auch ein neues Emblem. Gestaltet wurde es von Kay-Uwe Thun, die Zeichnung stammt von Simone Holder


August 1999

Die Karateabteilung - Dojo Nintai feiert ihr 25jähriges Bestehen mit vielen Aktivitäten. 


März 2006

Die Mitglieder des Dojos bekräftigen die Ausübung des traditionellen Karates ohne primären Wettkampfgedanken durch eine Präambel in der Geschäftsordnung.

Februar 2013


Das Dojo wechselt zur neu gegründeten Deutschen Shotokan Karate Federation (DSKF) unter der Leitung von Uwe Borsody und Peter Nuding. Der DSKF ist die deutsche Organisationseinheit der World Shotokan Karate Federation (WSKF) unter Leitung von Shihan Hitoshi Kasuya.
Die Gürtelgraduierung sind gleich wie bei DKV, DJKB und SKID. Die neuen Grundkurse lernen nur noch nach DSKF-Prüfungsprogramm.

24. März 2017

 

DojoLogo2017 transpHintergrund 411x411

 Das Dojo Nintai gibt sich ein modernisertes Logo.

Es übernimmt Elemente des bisherigen Logos und entwickelt sie wieter.

Das neue Logo wurde von Thomas Tica entwickelt und designed.

Details zum neuen Logo findet Ihr unter http://karate.psv-reutlingen.de/198-neues-dojo-logo.html.

Die Dan-Träger im Dojo Nintai

7. Dan

Peter Nuding

6. Dan

Jan Janik 

5. Dan

Daniel Kleinschmidt

4. Dan

Björn Dietz

3. Dan

Thomas Tica

1. Dan

Andreas Braun

Bernd Wittel

Jochen Henes

Dietmar Holderle

Helmut Pentz

Alexander Jung

Sebastian Rombach

Matthias Seyfarth

Marisa Vescia

 

 

Amt: Abteilungsleitung
(Dojoleiter)
Name: Daniel Kleinschmidt
Telefon: 0171 608 79 81
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
daniel
Amt: Stellv. Abteilungsleitung
(Stellv. Dojoleiter)
Name: Björn Dietz
Telefon: 07121 585 186
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Amt: Finanzen
Name: Frank Nagel
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bild folgt

Amt: Öffentlichkeitsarbeit
Name: Matthias Seyfarth
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Amt: Jugendleitung
Name: Julia Kneifel
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 Bild folgt
Amt: Kassenprüfer
(nicht im Vorstand)
Name: Michael Henes
 

Die Dojo-Regeln im Dojo Nintai

 

1. Erscheine grundsätzlich pünktlich zum Training. 
 

Sollte dir dies nicht gelingen, verhalte dich so, dass du den Trainingsbetrieb so wenig wie möglich störst:

Wenn du das Dojo betrittst, gehe an der Tür in seiza und mache mokuzu, bis du bereit für das bevorstehende Training bist. Nach dem mokuzu mache shomen-ni-rei, stelle anschließend schnell deine Tasche weg (ohne dass sie jemanden beim Training stört), grüße deinen Trainer, mache dich entsprechend warm und reihe dich dort ein, wo du am wenigsten störst.
 

2. Zuschauer dürfen nicht störend auf den Unterricht wirken.  
 

 Zuschauer sind im Training jederzeit willkommen. Sie müssen sich aber so verhalten, dass sie keine störende Einwirkung auf das Training ausüben. 

3. Respektiere deine eigene Gesundheit  
 

und die Gesundheit anderer. Gehe nur ins Training, wenn du dazu körperlich in der Lage bist. Wenn es dir nicht möglich ist, bestimmte Übungen im Training mitzumachen, informiere deinen Trainer vor dem Training darüber.

Gehe auf keinen Fall mit einer ansteckenden Krankheit ins Training (Erkältung, Grippe usw.), auch nicht als Zuschauer!

4. Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt 
  Zeige deinen Respekt vor der Kampfkunst, deinem Trainer und deinen Mitschülern durch dein äußeres Erscheinen und durch deine Haltung. Bevor Du das Dojo betritts, beachte folgende Punkte:
- Trage immer ein sauberes, weißes Karate-Gi. Nur Frauen ist es erlaubt, ein T-Shirt oder Unterhemd unter dem Gi zu tragen (Grundfarbe weiß).
- Binde deinen Gürtel richtig, mit zwei gleichlangen Enden.
- Schneide deine Fuß- und Fingernägel so, dass sie niemanden verletzen können.
- Trage niemals Schmuck während des Trainings.
- Betrete das Dojo nicht mit Schweißfüßen, in jeder Sporthalle gibt es
Waschgelegenheiten.
Verbeuge dich, wenn du das Dojo betrittst oder verlässt, um deinen Respekt vor der Kampfkunst und den dort Trainierenden auszudrücken.
- Verbeuge dich bei deinem Trainer, wenn du das Training unterbrichst oder wieder aufnimmst. 
- Verbeuge dich bei deinem Partner, bevor du mit ihm übst und wenn du die Übungen mit ihm beendest.
- Zeige Deinen Respekt und Deinen Dank durch eine Verbeugung, wenn Dir ein Fortgeschrittener hilft.
- Wenn Du am Boden sitzt (egal ob als Zuschauer oder als Teilnehmer, der gerade Pause macht oder den Erklärungen des Trainers zuhört), strecke niemals die Füße zum Trainer hin aus. Sie werden während dem Training am schmutzigsten und daher ist es sehr respektlos, einem anderen gerade diese Körperteile entgegenzustrecken. Sitze stattdessen in seiza, im Schneidersitz oder mit angewinkelten Beinen.
 
5. Unglück geschieht immer durch Unachtsamkeit 
 

Achte auf die Anweisungen deines Trainers und versuche sie allein oder mit deinem Partner umzusetzen. Versuche deinen Partner zu fordern – aber ihn nicht zu überfordern.

Wenn dich dein Partner durch Unachtsamkeit verletzt, zeige ihm durch deine Haltung, wie er es besser machen kann. Dein Verhalten entscheidet darüber, ob Unachtsamkeit künftig mit Rache vergolten wird oder durch bessere Konzentration vermieden wird
 

6. Karate üben heißt, ein Leben lang arbeiten, darin gibt es keine Grenzen                                                        
 

Sei nicht überheblich, besserwisserisch oder arrogant, sondern bekenne dich zur Lernbereitschaft, denn „Karate ist wie heißes Wasser, das abkühlt, wenn du es nicht ständig warm hältst“ (Gichin Funakoshi).Verlasse das Dojo nicht während des Trainings, überwinde dich zum Durchhalten. Musst du deine Übung dennoch unterbrechen, vergiss nicht, dich ordnungsgemäß abzumelden. 

7. Erkenne zuerst Dich selbst, dann den anderen     
 

Diese Dojoregeln gelten in erster Linie für dich. Sie sollen kein Maßstab sein, an dem du andere messen sollst, sondern eine Richtlinie, die dir helfen soll, Karate-Do zu verstehen und umzusetzen. Durch die Geringschätzung anderer wird dein Karate-Weg nicht besser!Jede Gürtelprüfung soll eine Bestätigung deines persönlichen Fortschrittes sein, sie ist keine Richtschnur für besseres oder schlechteres Karate, darum messe deinen Gürtelgrad nie mit anderen. Bedenke jedoch, dass du mit jeder Prüfung mehr Verantwortung für dich und deine Mitschüler trägst. Du wirst für die rangniedrigeren Schüler immer ein Vorbild sein und du entscheidest, welche Art Vorbild du sein möchtest.Fordere niemals mehr als du verdienst.Im Training wird es vieles geben, das du nicht verstehen wirst. Habe Geduld und lerne zu verstehen – alles braucht seine Zeit. 

8. Karate-Do findet nicht nur im Dojo statt      
  Verhalte dich in der Öffentlichkeit so, dass du dem Ansehen des Karate-Do keinen Schaden zufügst.Erziehe dich auch im alltäglichen Leben zur Bescheidenheit und Kontrolle.Du bist Mitglied im Dojo Nintai. Nintai heißt: „Geduld“ und „Ausdauer“ 

 

 

Shotokan Karate und Kenjutsu im PSV Reutlingen


Die Karateabteilung des Polizei-Sportvereins Reutlingen wurde im Jahre 1974 gegründet und betreibt das von Gichin Funakoshi (1868 - 1957) entwickelte und traditionell ausgerichtete Shotokan Karate.

Der Sinn besteht nicht darin einen Wettkampf zu gewinnen, sondern bei einem etwaigen Zweikampf zu überleben. Das bedeutet, dass wir den Trainingsschwerpunkt nicht nur auf Wettkampf legen, sondern auch die traditionellen Ziele des Karate verfolgen. Diese umfassen u.a.

  • die Vervollkommnung und Harmonie von Geist und Körper

  • die permanente Fortentwicklung des Verständnisses für das traditionelle Karate

  • die fortlaufende Entwicklung der eigenen Persönlichkeit (z.B. Zielstrebigkeit, gegenseitiger Respekt, Höflichkeit, Selbstdisziplin, Selbstbewusstsein)

Um diese Ziele zu untermauern gaben wir der Karateabteilung 1995 den Namen "Dojo Nintai":
Dojo   = der Ort, an dem der Weg gelehrt wird
Nintai = Geduld, Ausdauer im geistigen Sinn

Karate kann jeder erlernen ! Unabhängig davon ob man jung oder alt, Männlein oder Weiblein, groß oder klein ist. 
Karate ist auch ideal zur Selbstverteidigung für Frauen.

Karate ist ganzheitliches Körpertraining. Dabei sind die Entwicklung von Körper- beherrschung, Fitness, Ausdauer und Reaktionsschnelligkeit nur einige Punkte des Trainings.

Seit 2011 bieten wir als Ergänzung zum Karate Kenjutsu-Training an.

Am besten einfach mal bei uns vorbeikommen und zuschauen ! Wer bereits über Karatekenntnisse verfügt kann auch gerne gleich mittrainieren.

Wir freuen uns auf Deinen / Ihren Besuch !

Hier noch mal unsere Daten in Kürze:

Stilrichtung:

Shotokan Karate nach Gichin Funakoshi
Jiki Shin Kage Ryu Kenjutsu

Verband

Deutsche Shotokan Karate Federation (DSKF) unter der Leitung von Shihan Hitoshi Kasuya (8. Dan)

Hauptverein

Polizei-Sport Verein Reutlingen e.V.
Um dem Polizei-Sportverein Reutlingen beizutreten muss man kein Polizist sein ! Er wurde 1959 von Robert Kaupp als Bindeglied zwischen Polizei und Bürgern gegründet.

Trainingsmöglichkeiten

bis zu 4 mal in der Woche

   

Kontakt
Daniel Kleinschmidt
Tel. 0171 608 79 81
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Björn Dietz
Tel. 07121 585 186
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!