Seiten
Die Mini-Chronik des Dojo Nintai
28. August 1974 |
Gründung der Karateabteilung im Polizeisportverein Reutlingen e. V. mit Hanspeter Bauer als erstem Abteilungsleiter und Andrè Dillar als erstem Trainer.Die Karateabteilung wird Mitglied im Deutschen Judo Bund (DJB) Sektion Karate. Neben dem DJB gibt es noch den Deutschen Karate Bund (DKB) 5. kyu = Gelbgurt Zu diesem Zeitpunkt können noch mehrere Gürtelgrade bei Prüfungen übersprungen werden. Das heißt man konnte nach dem Gelbgurt z.B. gleich seinen Grüngurt machen. |
Januar 1977 |
Der Deutsche Judo Bund (DJB) unterstützt die Sektion Karate nicht mehr. Der PSV wechselt zur Karate Union Baden-Württemberg (KUBW) welche wiederum zur Deutschen Karate Union (DKU) gehört. Vorsitzender der KUBW ist Albrecht Pflüger (damals noch 4. Dan). Alle Mitglieder erhalten DKU-Pässe. |
März 1980 |
Die Karateabteilung hat ihr eigenes Abteilungsemblem Federführend hierfür waren Bekir Uyumaz und John Kovacs Das Symbol stammte aus einer amerikanischen Karatezeitschrift |
Juli 1982
|
Die Deutsche Karate Union (DKU) und der Deutsche Karate Bund (DKB) schließen sich zum Deutschen Karate Verband (DKV) zusammen. Um das Gürtelsystem der Schülergrade zu vereinheitlichen ändert die Karate Union Baden-Württemberg (KUBW) ihr Prüfungsprogramm. Dadurch ändert sich aus das Gürtelsystem. Für die Abteilung gab es einen neuen Aufkleber, gestaltet von Bernd Geupel. Das Symbol stammt von einem Foto aus dem Trainingsbetrieb. |
Februar 1988
|
Die Karateabteilung entscheidet sich für ein neues Abteilungsemblem.Gestaltet wurde es von Kay-Uwe ThunDas Symbol stammt aus "Karate-Do" von Nakajama. |
Dezember 1989 |
|
Juni1995
|
Die Abteilungsmitglieder entschließen sich, der Karateabteilung künftig den Dojonamen „NINTAI“ zu geben. NINTAI bedeutet "Geduld, Ausdauer". Mit dem neuen Dojo-Namen gibt es auch ein neues Emblem. Gestaltet wurde es von Kay-Uwe Thun, die Zeichnung stammt von Simone Holder |
|
Die Karateabteilung - Dojo Nintai feiert ihr 25jähriges Bestehen mit vielen Aktivitäten. |
|
Die Mitglieder des Dojos bekräftigen die Ausübung des traditionellen Karates ohne primären Wettkampfgedanken durch eine Präambel in der Geschäftsordnung. |
Februar 2013 |
Das Dojo wechselt zur neu gegründeten Deutschen Shotokan Karate Federation (DSKF) unter der Leitung von Uwe Borsody und Peter Nuding. Der DSKF ist die deutsche Organisationseinheit der World Shotokan Karate Federation (WSKF) unter Leitung von Shihan Hitoshi Kasuya. Die Gürtelgraduierung sind gleich wie bei DKV, DJKB und SKID. Die neuen Grundkurse lernen nur noch nach DSKF-Prüfungsprogramm. |
24. März 2017
|
Das Dojo Nintai gibt sich ein modernisertes Logo. Es übernimmt Elemente des bisherigen Logos und entwickelt sie wieter. Das neue Logo wurde von Thomas Tica entwickelt und designed. Details zum neuen Logo findet Ihr unter http://karate.psv-reutlingen.de/198-neues-dojo-logo.html. |
Die Dan-Träger im Dojo Nintai
7. Dan
Peter Nuding
6. Dan
Jan Janik
5. Dan
Daniel Kleinschmidt
4. Dan
Björn Dietz
3. Dan
Thomas Tica
1. Dan
Andreas Braun
Bernd Wittel
Jochen Henes
Dietmar Holderle
Helmut Pentz
Alexander Jung
Sebastian Rombach
Matthias Seyfarth
Marisa Vescia
|
![]() |
||||||||
|
![]() |
||||||||
|
Bild folgt |
||||||||
|
![]() |
||||||||
|
Bild folgt | ||||||||
|
![]() |
||||||||
Die Dojo-Regeln im Dojo Nintai
Shotokan Karate und Kenjutsu im PSV Reutlingen
Die Karateabteilung des Polizei-Sportvereins Reutlingen wurde im Jahre 1974 gegründet und betreibt das von Gichin Funakoshi (1868 - 1957) entwickelte und traditionell ausgerichtete Shotokan Karate.
Der Sinn besteht nicht darin einen Wettkampf zu gewinnen, sondern bei einem etwaigen Zweikampf zu überleben. Das bedeutet, dass wir den Trainingsschwerpunkt nicht nur auf Wettkampf legen, sondern auch die traditionellen Ziele des Karate verfolgen. Diese umfassen u.a.
-
die Vervollkommnung und Harmonie von Geist und Körper
-
die permanente Fortentwicklung des Verständnisses für das traditionelle Karate
-
die fortlaufende Entwicklung der eigenen Persönlichkeit (z.B. Zielstrebigkeit, gegenseitiger Respekt, Höflichkeit, Selbstdisziplin, Selbstbewusstsein)
Um diese Ziele zu untermauern gaben wir der Karateabteilung 1995 den Namen "Dojo Nintai":
Dojo = der Ort, an dem der Weg gelehrt wird
Nintai = Geduld, Ausdauer im geistigen Sinn
Karate kann jeder erlernen ! Unabhängig davon ob man jung oder alt, Männlein oder Weiblein, groß oder klein ist.
Karate ist auch ideal zur Selbstverteidigung für Frauen.
Karate ist ganzheitliches Körpertraining. Dabei sind die Entwicklung von Körper- beherrschung, Fitness, Ausdauer und Reaktionsschnelligkeit nur einige Punkte des Trainings.
Seit 2011 bieten wir als Ergänzung zum Karate Kenjutsu-Training an.
Am besten einfach mal bei uns vorbeikommen und zuschauen ! Wer bereits über Karatekenntnisse verfügt kann auch gerne gleich mittrainieren.
Wir freuen uns auf Deinen / Ihren Besuch !
Hier noch mal unsere Daten in Kürze:
Stilrichtung: |
Shotokan Karate nach Gichin Funakoshi |
Verband |
Deutsche Shotokan Karate Federation (DSKF) unter der Leitung von Shihan Hitoshi Kasuya (8. Dan) |
Hauptverein |
Polizei-Sport Verein Reutlingen e.V. |
Trainingsmöglichkeiten |
bis zu 4 mal in der Woche |
Kontakt
Daniel Kleinschmidt
Tel. 0171 608 79 81
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Björn Dietz
Tel. 07121 585 186
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seite 2 von 3